skip to Main Content

ISMS – Lernen durch Schmerz?

In diesem Beitrag werden fünf in der Praxis oft anzutreffende Fallstricke benannt, die bei einem Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISMS) einer kritischen Infrastruktur besser vermieden werden sollten.

Fehler Nr. 1: Das ISMS falsch ausrichten

Noch vor Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes wurden insbesondere im Energiesektor zahlreiche Projekte ausgeschrieben, die faktisch zu einem ISMS führen, das nur bedingt mit dem IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur im Einklang steht.

Hier ist der Fehler, zu Beginn eines ISMS-Projekts nicht präzise erhoben zu haben, welche Anforderungen tatsächlich zu erfüllen sind. Das ISMS ist jedoch nur so passgenau, wie in seiner Spezifikation angelegt. Eine fehlerhafte Spezifikation verschlingt unnötig viele Ressourcen. Ein ISMS ist ein fortlaufender Prozess und kein irgendwann mal abgeschlossenes Projekt.

Fehler Nr. 2: Das ISMS falsch steuern

Die Zielgenauigkeit und Wirksamkeit eines ISMS hängt maßgeblich davon ab, ob im Rahmen der Risikoanalyse die richtigen Risiken erkannt und anschließend verantwortungsgerecht behandelt werden. In der Praxis ist jedoch ausgerechnet die Risikoanalyse oft das ungeliebte Stiefkind:

  • Hier werden entweder solche Methoden verwendet, die ein bereits vorhandenes oder billig erwerbbares Tool unterstützt, unabhängig davon, ob das wirklich zu dem Kontext der kritischen Infrastruktur passt.
  • Oder es werden ausschließlich vordefinierte Gefährdungskataloge eingesetzt, ohne zu prüfen, ob kontextbezogen ggf. eine andere Gefährdung zusätzlich bzw. vorrangig betrachtet werden sollte.

Hier ist der Fehler, dass eine Risikoanalyse als lästige Übung angesehen wird. Ein ISMS wird aber tatsächlich im Wesentlichen über eine adäquate Betrachtung der Risiken gesteuert.

Fehler Nr. 3: Den falschen IT-Sicherheitsbeauftragten einsetzen

Die Güte eines ISMS steht und fällt in der Praxis mit dem IT-Sicherheitsbeauftragten bzw. Informations-Sicherheitsbeauftragten (SiBe). Doch gerade bei der Besetzung dieser Funktion werden besonders viele Zugeständnisse zugunsten des operativen Geschäfts gemacht oder Funktionsträger faktisch in operative Interessenskonflikte gebracht.

Hier ist der Fehler, die Aufgaben des SiBe zu unterschätzen. Die tatsächlich geforderte Aufgabenvielfalt erfordert erfahrene und für Informationssicherheit ausdrücklich ausgewiesene Spezialisten. Und die findet man oft nur bei externen Beratungshäusern.

Fehler Nr. 4: Die falschen Dinge regeln

Wohlklingende Regelungen in Sicherheitskonzepten oder Organisationsrichtlinien sind nutzlos, wenn diese nicht der Praxis entsprechen und/oder nicht effizient überprüfbar sind. Bei einem ISMS werden Schutzvorkehrungen im Rahmen der Risikobehandlung festgelegt. Simplifizierte Musterpolicies oder Dokumentationen „von der Stange“ helfen daher ebenso wenig, wie Regelungen, die für den Anwender nicht klar verständlich sind oder in der Praxis nicht umgesetzt werden.

Hier ist der Fehler, die organisatorischen Vorgaben als Zielsetzung und nicht als Beschreibung der Umsetzung anzusehen. Solche Inkonsistenzen führen in der Praxis dazu, dass vorgesehene Maßnahmen wirkungslos sind und der Eindruck entsteht, dass ja schon das Wesentliche mit der Festlegung des Ziels bei einem ISMS gemacht sei.

Fehler Nr. 5: Sicherheitsvorfälle falsch adressieren

Der Schutz kritischer Infrastrukturen hängt oft empfindlich vom Aufbau eines wirksamen Security Incident Response Managements ab. Dabei ist sowohl wichtig, wie man entsprechende Vorfälle einstufen und dementsprechend behandeln sollte als auch wie man aufgestellt sein muss, um mit Vorfällen adäquat umgehen zu können (Incident Response Readiness).

Hier ist der Fehler, das Vorfallmanagement erst damit beginnen zu lassen, wenn und wie ein Vorfall gemeldet wird. Im Zuge eines konsequenten Incident Response Managements ist dafür zu sorgen, dass nach einer Ausnahmeregelung wieder geordnet in den Regelbetrieb übergegangen wird.

Bernhard C. Witt

Dipl.-Inf., Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit

bcwitt@it-sec.de

Back To Top