skip to Main Content

Neue Erkenntnisse im Bereich des sicheren Passworts

Ein Passwort ist eines der wichtigsten Mittel, die eigenen oder betrieblichen personenbezogenen Daten zu schützen. Dabei steht doch aber immer auch die Frage im Raum, wie ein solches Passwort zu gestalten ist, damit es die Daten auch nachhaltig schützen kann.

Bisher waren die Vorgaben, was ein sicheres Passwort ausmacht, recht klar. Die Verwendung von Passwörtern mit mind. 8 Zeichen bestehend aus einer Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen sowie ein Passwortwechsel alle 90 Tage sollten einem Hacker die Arbeit besonders erschweren.

Vor Kurzem hat jedoch das National Institute of Standard and Technology (NIST), welches diese Regeln erst ins Leben rief, diese Annahme revidiert. Der ursprüngliche Autor dieser Vorgaben, Bill Burr, hatte dazu auch erklärt, dass die damaligen Annahmen ein Irrtum gewesen seien.

Dies ist nicht darauf zurückzuführen, dass die Vorgaben damals generell falsch waren, doch aber darauf, dass sich seit 2003, das Veröffentlichungsdatum der alten Passwort-Regeln, die Technik erheblich weiterentwickelt hat. Auch haben die zahlreichen Hackerangriffe der letzten Zeit dafür gesorgt, dass es ausführliche Wörterbücher von verwendeten Passwörtern gibt, in welchen Angreifer „nachschlagen“ können.

Es ist also in der heutigen Zeit um vieles einfacher als noch vor 14 Jahren, Passwörter mithilfe einer Software auszulesen.

Daher ist ein neues Herangehen an die Passworterstellung angebracht. Das NIST hat in seinem neu veröffentlichten Leitfaden festgestellt, dass besonders die Passwortlänge eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit spielt.

Es wird geraten, möglichst lange Passwörter mit mindestens 12 Zeichen und einer zufälligen Zeichenabfolge zu vergeben, also z.B. eine Wortreihe, die logisch keinen Sinn ergibt, wie SchuhDatenschutzRegen. Sonderzeichen können ebenso nützlich sein, aber auch beim Einsatz dieser gilt, ein Muster bei der Passwortvergabe, das einfach zu identifizieren ist, sollte vermieden werden. Denn Software, welche versucht Passwörter auszulesen, kann dies schneller tun, wenn dem Passwort ein Muster zugrunde liegt.

Auch sollten zu jeder Zeit für unterschiedliche Portale oder Anwendungen verschiedene Passwörter verwendet werden. Denn sollte doch einmal ein Passwort in unbefugte Hände geraten, sind nicht auch noch alle anderen Anwendungen oder Benutzerkonten in Gefahr, ausgespäht zu werden.

Lisa Benjowski
Informationsjuristin (LL.B.), Consultant für Datenschutz

Back To Top